Einladung: Vortrag Banken und Menschenrechte

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 26.11.2015, 19.00 Uh, Klingspor Museum

Die Reihe „Goethe Lectures Offenbach“ in diesem Jahr abschließend wird sich Dr. Manuel Wörsdörfer am 26. November dem  Thema „Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ widmen. Denn vor allem multinationale Banken sollten gesellschaftliche Verantwortung tragen.

Doch tun sie ihrer „Corporate Social Responsibility“ (CSR) bzw. unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung schon Genüge, wenn sie die Verletzung von Menschenrechten lediglich vermeiden, anstatt sich aktiv für deren Schutz einzusetzen?

 

In seinem Vortrag beleuchtet Manuel Wörsdörfer den Anspruch und die Wirklichkeit der so genannten Äquatorprinzipien (EPs), eines selbstgesetzten ethischen Rahmenwerks zum Schutz von Menschenrechten in internationalen Finanzkonsortien. Die beteiligten Finanzinstitute, die „Äquatorbanken“, verpflichten sich dabei bei der Vergabe der jeweiligen Projektmittel, transnationale Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards einzuhalten.

Doch was bedeutet dies nun konkret? Welche Maßnahmen können und sollten Banken ergreifen, um die Einhaltung und den Schutz der Menschenrechte im Rahmen der Projektfinanzierung zu garantieren? Im Mittelpunkt des Vortrags wird ein Verständnis von „CSR“ stehen, wonach Banken ihren wirtschaftspolitischen Einfluss über ihre jeweiligen Geschäftspartner sowohl vor der Kreditvergabe als auch während des gesamten Projektverlaufs ausüben sollten – mit dem Ziel, ethisch und sozial nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Wörsdörfer plädiert für einen (finanz-)unternehmerischen „Menschenrechtsaktivismus“ und eine damit verbundene „Anwaltschaft für die Menschenrechte“, die darauf abzielt, Menschenrechte proaktiv zu schützen und zu realisieren und nicht bloß nur zu respektieren, wie es beispielsweise der ehem. UN-Sonderbeauftragte John Ruggie und die „EPs“ verlangen.
 
Manuel Wörsdörfer ist derzeit Habilitand am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“  an der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie die ökonomische Theoriegeschichte. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Cluster-Forschungsprojekts „Eigeninteresse vs. Gemeinwohl: Über den Normenwandel innerhalb der Ökonomik“. Zum Thema Äquatorprinzipien wird alsbald von ihm die Monographie ‚A New Understanding of Economic Behavior, Organizations and Regulation – Foundations, Options and Challenges’ erscheinen.
 
Veranstalter des Vortragsabends und der Gesamtreihe sind der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und das Klingspor Museum Offenbach.
 
Der Eintritt ist frei. Im Anschluss laden die Veranstalter Sie herzlich bei Getränken und Kleinigkeiten zum Austausch über den Abend, zum Netzwerken und zum Kontakte knüpfen ein.

Datum: Donnerstag, 26. November 2015 Beginn: 19.00 Uhr Ort: Klingspor Museum, Herrnstr. 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach am Main   Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden an: kreativwirtschaft@offenbach.de   Wir würden uns freuen, Sie zum  Vortrag von Dr. Manuel Wörsdörfer mit anschließendem get-together im Klingspor Museum begrüßen zu dürfen.   Mit freundlichen Grüßen   Ria Baumann, Magistrat der Stadt Offenbach am Main Wirtschaftsförderung und Liegenschaften

 

26.11.2015