Der Markt der Weltanschauungen

von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt am 9. November 2016 im Klingspor Museum in Offenbach.

Thema: „Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen“
am: Mittwoch, 9. November 2016
um: 19.00 Uhr
Ort: Klingspor Museum Offenbach

Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais)
63065 Offenbach am Main
(ÖPNV-Anbindung: S-Bahn Linien 1, 2, 8, 9, Haltestelle Marktplatz, Ausgang: Herrnstraße / Büsing Palais. Bus-Linien 103, 105, 120, Haltestelle Rathaus, ca. 200 m Fußweg. PKW-Parkplatz: Mainuferparkplatz).

In seinem Vortrag wird sich Prof. Dr. Thomas M. Schmidt folgender Themenstellung widmen: Religion wurde lange als ethischer Klebstoff betrachtet, der eine Gesellschaft zusammenhält, die immer stärker unter den ökonomischen Druck von Konkurrenz und Vereinzelung gerät. Religion wurde als eine Quelle gesellschaftlicher Solidarität betrachtet. Die Prognose der Säkularisierung, die Rede vom Verschwinden der Religion, hat deshalb bisweilen selbst nicht-religiösen Menschen Sorge bereitet. In den letzten Jahren wird Religion mehr und mehr als Störfaktor, als Quelle sozialen Unfriedens wahrgenommen. Viele Konflikte, die andere Ursachen besitzen, werden der Religion als Auslöser zugeschrieben. Die Rede von der „Rückkehr der Religion“ beunruhigt daher viele, die befürchten, dass die mit der Säkularisierung errungenen Rechte und Freiheiten zunehmend bedroht werden.

Was bedeutet es also, wenn im Anschluss an Jürgen Habermas häufig der Ausdruck „postsäkulare Gesellschaft“ verwendet wird? Erlebt Religion wirklich eine Stärkung als gesellschaftliche Kraft oder hat sich nur ihre öffentliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit verändert? Der Ausdruck „postsäkular“ besagt auch, dass sich eine Religion, die sich unter säkularen Bedingungen behauptet, an diese Bedingungen erfolgreich angepasst hat. Dazu gehört auch die Einsicht, dass eine bestimmte religiöse Tradition ein Angebot neben anderen auf dem Markt der Weltanschauungen darstellt. Dies ist die Einsicht, „Glaube als Option“ (Hans Joas), als eine legitime Möglichkeit neben anderen zu verstehen.

Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Er studierte Philosophie und Katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, promovierte und habilitierte in Philosophie am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität. Von 2001-2002 war er Assistant Professor am Department of Philosophy, California State University, Long Beach, USA. Seit 2003 ist er Professor für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie und kooptierter Professor am Institut für Philosophie, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität.

Veranstalter des Vortragsabends und der Gesamtreihe sind der Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und das Klingspor Museum Offenbach.

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass die Plätze im Veranstaltungssaal begrenzt sind.

Im Anschluss laden die Veranstalter Sie herzlich bei Getränken und Kleinigkeiten zum Austausch über den Abend, zum Netzwerken und zum Kontakte knüpfen ein.

Wir würden uns freuen, Sie zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt mit anschließendem get-together im Klingspor Museum begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ria Baumann
Magistrat der Stadt Offenbach am Main
Wirtschaftsförderung und Liegenschaften

01.11.2016